OeNB-Blog

Suche einblenden/ausblenden

  • Volkswirtschaft 07.05.2025 11:00

    US-Importzölle: Welche Wirtschaftsbereiche Österreichs sind besonders davon betroffen?

    Donald Trumps Zollpolitik bringt ein hohes Maß an Unsicherheit in ein global vernetztes Wirtschaftssystem. In diesem Blog-Beitrag schätzen wir die Auswirkungen dieser Zölle auf die Wirtschaftsbereiche Österreichs ab. Besonders betroffen sind die Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen mit Produktionsrückgängen von 1,6 %. Der Effekt auf die Gesamtwirtschaft erscheint mit –0,3 % jedoch verkraftbar. Sollte die Ausnahme für pharmazeutische Produkte fallen, dann wäre diese Branche mit –3,6 % am stärksten betroffen.

    containerschiff
  • Volkswirtschaft 06.05.2025 10:00

    Indirekte wirtschaftliche Verflechtungen mit den USA

    Statistiken zur Außenwirtschaft werden typischerweise regional nach jenem Land gegliedert, mit dem die direkte wirtschaftliche Beziehung besteht. Um ein möglichst vollständiges Gesamtbild zu erhalten, können auch alternative Regionalkonzepte angewendet werden. Eines dieser statistischen Konzepte – die Zuordnung nach dem Sitzland der Konzernzentrale – wird in diesem Blog-Beitrag vorgestellt.

    Indirekte wirtschaftliche Verflechtungen mit den USA
  • Volkswirtschaft 30.04.2025 11:00

    Stranger Flows – wenn Geopolitik Kapitalwege neu ordnet

    Geopolitische Spannungen und Konflikte prägen aktuell nicht nur die Nachrichtenlage, sondern zunehmend auch die wirtschaftspolitische Diskussion. Internationale Organisationen wie der IWF (2024), die OECD (2025) oder die UNCTAD (2024) analysieren regelmäßig deren Auswirkungen auf Handel und Kapitalflüsse. Auch für Zentralbanken gewinnt das Thema an Relevanz (EZB, 2021, 2024). Dieser Beitrag beleuchtet, wie sich grenzüberschreitende Direktinvestitionen (Foreign Direct Investments, FDI) durch geopolitische Spannungen verändern.

    bilschirm mit kurven und grafiken
  • Volkswirtschaft 23.04.2025 11:00

    From DC with love – Chinas Finanzmärkte nach dem „Liberation day“

    Am 2. April verkündete US-Präsident Donald Trump den sogenannten „Liberation day“ – mit weitreichenden Zollerhöhungen für Importe aus Ländern, die einen Handelsbilanzüberschuss mit den USA haben, insbesondere aus China. Die Maßnahme, präsentiert als Korrektur jahrzehntelanger globaler Ungleichgewichte, markierte eine dramatische Verschärfung des US-amerikanischen Protektionismus. China reagierte umgehend mit eigenen Gegenzöllen. Dieser Beitrag analysiert die unmittelbaren Reaktionen der chinesischen Finanzmärkte auf die neue handelspolitische Realität.

    containerschiff
  • Finanzmarkt 15.04.2025 11:00

    Krisensicherer Finanzsektor: Wie der antizyklische Kapitalpuffer Banken stärkt

    Der antizyklische Kapitalpuffer (AZKP) soll prozyklische Systemrisiken eindämmen. Diese Risiken entstehen zum Beispiel durch eine Überhitzung der Kreditvergabe in einer Boom-Phase und deren starken Einbruch in einer darauffolgenden Rezession. Dieser Blogbeitrag erklärt, wie der AZKP im Auf- und im Abschwung wirkt. Die OeNB entwickelt im Moment eine neue Methode zur Beurteilung prozyklischer Systemrisiken. Der Blog bietet einen ersten Einblick in die Überlegungen und Details dieser neuen Methode.

    bankgebäude
  • Finanzmarkt 09.04.2025 11:00

    Happy Birthday, UDRB!

    Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) veröffentlicht mit der Umlaufgewichteten Durchschnittsrendite für Bundesanleihen (UDRB) seit April 2015 einen wichtigen Referenzzinssatz. Die UDRB ist ein Kapitalmarktzins, der in privatwirtschaftlichen (Kredit-)Verträgen Anwendung findet. Zudem nutzen zahlreiche Gesetze die UDRB als Referenzzinssatz.

    grafik mit linien und kurven